Die Einladung hat Tradition: Vertreter des städtischen Personalrats sind nicht nur zu den Haushaltsklausuren der SPD-Ratsfraktion willkommen, sondern in bestimmten Abständen auch zum Austausch in der wöchentlichen Fraktionssitzung. Schließlich geht es nicht nur um attraktive Arbeitsplätze in der Verwaltung, sondern auch um wichtige Hinweise aus der Rathaus-Praxis an die Politik.
Gleich mehrere Vertreter um den Personalratsvorsitzenden Uwe Hedtfeld (auf dem Foto in der Mitte) waren gestern Abend (08.03.2017) der jüngsten Einladung gefolgt. Sie berichteten in der Fraktionsrunde unter anderem von ihrem wichtigen Ziel, die eigene Arbeit für die Kolleginnen und Kollegen im Rathaus noch transparenter zu machen – und damit auch eine deutlich höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. Gleichzeitig sei es gelungen, in vielen Fragen für die Betroffenen gute Lösungen zu erreichen – beispielsweise beim probeweise eingeführten Schichtdienst in der Straßenreinigung, um vor allem im Sommer auch abends noch eine saubere City zu ermöglichen.
Erfreut nahmen die SPD-Ratsmitglieder dabei zur Kenntnis, dass sich das Klima gegenüber dem Personalrat offenbar verbessert hat: Die Personalvertreter fühlten sich ernst genommen, und die Rathaus-Spitze komme bei Problemen oder neuen Projekten deutlich früher auf das Gremium zu als in früheren Zeiten. Die Feststellung, man sei "durchaus nicht unzufrieden", führte die SPD-Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz am Ende zu einem augenzwinkernden Schluss: "Das ist das höchstmögliche bergische Lob."