Dialog führen – Das Miteinander gestalten

„Ich freue mich auf den Tag des Dialogs am kommenden Samstag,“ erklärt das Ratsmitglied und migrationspolitische Sprecherin der SPD, Ioanna Zacharaki.

Nach dem Beschluss des Zuwanderungs- und Integrationsrates zum Beginn des Jahres, sollen nun bewährte Ansätze zur Förderung des Kennenlernens, der Begegnung und des Miteinanders kontinuierlich regelmäßig stattfinden.

„Es ist gut, dass das kommunale Integrationszentrum und die Diakonie die Organisation für die Durchführung des Tags des Dialogs übernommen haben. Über 15 Dialogtische an unterschiedlichen Standorten in der Stadt finden nun am Samstagm den 17. November von 15 bis 18 Uhr statt. Viele Partner haben sich bereit geklärt, die Moderation zu übernehmen und ihre Räumlichkeiten für die niedrigschwelligen Gesprächsrunden anzubieten. Das ist ein Riesenerfolg,“ so Zacharaki.

Der Dialog, die Begegnungen und ein gegenseitiges Kennenlernen im Stadtteil und in den Nachbarschaften sind von großer Bedeutung. Bei solchen Gesprächen können Bedürfnisse und Chancen, persönliche Erfahrungen beim Miteinander angesprochen  und reflektiert werden. Bekanntschaften und Freundschaften können entstehen.

Ioanna Zacharaki wird selbst von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Fuhrgemeinschaft e.V. im Stadtteilpavillon,Fuhrstr. 15 in Wald einen Dialogtisch moderieren und lädt Interessierte dazu herzlich ein.

Außerdem können Interessierte an einem Dialogtisch an ihrer Nähe teilnehmen. An folgenden Orten finden Gespräche statt:

  • Solingen Interaktiv / Stadtmission, Brühler Str.60,
  • Zentrum Frieden Wupperstraße 120
  • AWO „Jump in“,  Konrad-Adenauer-Straße  66
  • Bergische Volkshochschule, Mummstraße 10
  • Bürgerverein Hasseldelle, Rolandstraße 3-5
  • Schloß Burg, Schloßplatz 2
  • Diakonie Quartiersarbeit, Felder Straße 74
  • AWO “Flucht Punkt“, Konrad-Adenauer-Straße 3
  • Paritätische Kreisgruppe Solingen, Weyerstraße 243
  • LVR Industriemuseum. Merscheider Straße 289,
  • Mehrgenerationenhaus, Mercimekplatz 1