Frauen und Diversität: Austausch über Erfahrungen im Alltag

Bild: pixabay.de

17.03.2023 I 18:30 Uhr I Gläserne Werkstatt
Hauptstraße 61-63 (Fußgängerzone), 42651 Solingen

Seit über 100 Jahren wird im Rahmen des Weltfrauentags an Frauenrechte und an die Gleichstellung der Geschlechter erinnert. 1975 erklärten die Vereinten Nationen den 8. März zum Internationalen Frauentag, um weltweit an die Diskriminierung von Frauen im Alltag, in der Gesellschaft und im Arbeitsleben zu erinnern.

Auch in Deutschland sind Frauen noch lange nicht gleichgestellt. Deshalb setzen wir uns für mehr Gleichstellung und Anerkennung der Leistung von Frauen ein. In einer Resolution vom 8. März 2021 forderte der SPD-Parteivorstand unter anderem eine faire Entlohnung für Frauen, eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Familienaufgaben, mehr Frauen in Führungspositionen und (im Zeitalter der Digitalisierung) ein Leben ohne Diskriminierung.

Dabei ist die Diversität ein wichtiger Aspekt, der nicht vergessen werden darf. Frauen entwickeln Strategien für die Bewältigung des Alltags in Familie, Beruf und Gesellschaft und stoßen dabei oft auf Diskriminierung. Im Rahmen der Veranstaltung tauschen wir uns über Alltagserfahrungen aus und wollen dabei die Relevanz dieses Themas hervorheben.

An der Diskussion nehmen teil:

  • Marina Dobbert (Vorsitzende, AsF, Solingen)
  • Corinna Faßbender (Mitglied des Vorstands, CSD Solingen e.V.)
  • Dilan Kaplan (Mitglied des Landesvorstands, Jusos NRW)
  • Iris Preuß-Buchholz (Vorsitzende, SPD-Fraktion im Rat der Stadt Solingen)
  • Ioanna Zacharaki (Bürgermeisterin und Mitglied im Rat der Stadt Solingen)

Moderation: Jeanne Jagenberg (Mitglied des Vorstands, SPD Solingen-Mitte)

Interessierte werden gebeten, Ihre Teilnahme bei der Parteigeschäftsstelle anzumelden: ub.solingen@nullspd.de