Wir freuen uns, dass es gelungen ist, den Comiczeichner und Karikaturisten Robin Schicha zu gewinnen, seine Werke in Solingen auszustellen. Schicha ist selbst Asperger-Autist und hat seine Erfahrungen mit Ausgrenzung und Mobbing künstlerisch verarbeitet. Aktuell studiert Schicha Kunst im Master mit dem Ziel, Lehrer zu werden.
Wir haben uns bewusst für die „Gläserne Werkstatt“ als Veranstaltungsort entschieden und danken den Verantwortlichen für die Möglichkeit, an diesem spannenden Ort ausstellen zu dürfen. Die Werkstatt ist mehr als ein Veranstaltungsort – er ist ein Ort des Austausches und der Kommunikation, an dem viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen und lädt hierdurch dazu ein, dass sich jede und jeder mit dem Thema „Autismus“ auseinandersetzen kann – und muss!
Die Ausstellung wird nach deren Eröffnung bis zum 28.07. zu den Öffnungszeiten der Gläsernen Werkstatt zu sehen sein. Anmeldungen für den 02.06.2023 werden unter UB.Solingen@nullspd.de oder telefonisch unter (02 12) 222 – 450 entgegengenommen.
Für die Einladenden
Dorothee Daun
Vorsitzende autismus Rhein-Wupper e.V. |
Manfred Ackermann
Co-Vorsitzender SPD-Unterbezirk Solingen |
Sabine Vischer-Kippenhahn
Co-Vorsitzende SPD-Unterbezirk Solingen |
Informationen
zur Ausstellung „Karikaturen und Portraits“ von Robin Schicha in der Gläsernen Werkstatt in Solingen am 02.06.2023
Die Ausstellung zeigt Grafiken des Duisburger Zeichners Robin Schicha, der 1990 in Essen geboren wurde. Nach seinem Abitur hat er Kommunikationsdesign in Düsseldorf studiert und dort mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Anschließend erwarb er 2022 den Bachelor für Kunst-Lehramt an der Universität Dortmund. Aktuell macht Schicha seinen Master für das Lehramt Kunst an der Universität Duisburg-Essen.
Durch seine autistische Sicht auf die Welt ist Robin Schicha sehr kreativ. Seit Kindheitstagen hat er immer gezeichnet. Comics und Zeichentrickfilme waren seine Leidenschaft. Aktuell hat er seinen ersten Comic „NIBOR vom Planeten IPSA“ herausgebracht. Die durch seinen Autismus geprägten Wahrnehmungen der Welt ermöglichen Schicha einen besonderen Blickwinkel auf die Dinge. Diesen Blickwinkel transportiert er durch seine Kunst an die Außenwelt. Sein Werk „Grufti-Girl“ zeigt seinen Blick auf ein ungewöhnliches Mädchen. Auch das Bild „Fußnoten“ ist ein Beispiel, das diese besondere Sichtweise auf beeindruckende Weise widerspiegelt. Hier wird dieser Begriff, der im Studium und in der Wissenschaft dominant ist, bildlich dargestellt.
Robin Schicha erhielt bereits einige Preise und Auszeichnungen, u.a. den Begabten-Förderpreis für Kunst in Essen und den Publikumspreis beim Zeichenwettbewerb „Wo werden wir morgen leben“ des Umweltministeriums. Seine Bilder wurden bisher u.a. in Kassel, Berlin, Hamburg, Erlangen, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Oberhausen und Essen ausgestellt.
In der aktuellen Ausstellung seiner Werke werden Grafiken zu unterschiedlichen Themen gezeigt. Zum einen werden Portraits von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Autismus-Spektrum ausgestellt, z.B. von Janosch, Tim Burton, Michelangelo oder Andy Warhol. Zudem werden weitere beeindruckende Persönlichkeiten wie Greta Thunberg, Edward Snowden und Udo Lindenberg dargestellt. Robin Schicha hat sich intensiv mit dem Klimawandel und anderen politischen Themen auseinandergesetzt.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 02.06.2023 um 18 Uhr in der Gläsernen Werkstatt in Solingen statt. Der Künstler wird anwesend sein und auch zu weiteren Sprechstunden vorbeikommen.
Zur Vernissage wird Robin Schicha aus seinem Tagebuch aus der Schulzeit vorlesen, es wird Musik gespielt werden und Sie haben die Gelegenheit, mit dem Künstler zu diskutieren. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich mitnehmen in diese besondere Erlebniswelt.
Weitere Infos unter:
- www.robin-schicha.de
- Facebook: Robin Schicha
- Instagram robin.alexander.9404
Biographische Daten:
- Geboren am 01.11.1990 in Essen.
- „Bachelor of Arts“ in Kommunikationsdesign (2017), Bachelor Lehramt (2022)
- Seit Sommersemester 2022: Masterstudium Lehramt Kunst an der Universität Duisburg-Essen (UDE)