AG 60plus Solingen

Bei der Solinger SPD ist das Alter vor allen Dingen eines: dynamisch! Aus diesem Grund gibt es bei uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten keine Seniorenorganisation, sondern eine Arbeitsgemeinschaft- „AG 60 plus“.
Die Arbeitsgemeinschaft umfasst Mitglieder vom vollendeten 60. Lebensjahr an sowie weitere an der Seniorenarbeit interessierte.
Der Name „AG 60plus“ soll deutlich machen, dass für uns Menschen über 60 das Leben nicht auf dem Abstellgleis verläuft, sondern im Gegenteil wir stets aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
„Wir“ – das ist eine große Gemeinschaft von Menschen über 60 in der Solinger SPD, setzen uns mit vielen Fragen und auch Problem mehr auseinander. „Wir“ haben den Anspruch, Ideen zu entwickeln, die das Leben unserer Nachbarinnen und Nachbarn ein Stück weit besser machen. Aus diesem Grund engagieren wir uns und das gleich auf mehreren Ebenen, in Partei und Gesellschaft (z.B. Vereinen) deshalb diskutieren wir alle aktuellen Themen die sowohl für die Stadt als auch überregional wichtig sind. Das bedeutet aber auch, das unsere Positionen, Ideen, Programme nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die Partei will.
Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu befassen, das Engagement der Älteren zu fördern, Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.
Die AG 60 plus setzt sich für ein Generationenbündnis “Alt und Jung für die Zukunft” ein, denn nur gemeinsam können die Herausforderungen einer ständig älter werdenden Gesellschaft bewältigt werden.
Seniorenpolitik ist eine Querschnittsaufgabe – wer wäre besser geeignet, die Bedürfnisse von Menschen über 60 Jahren zu formulieren, als Seniorinnen und Senioren selbst?
Aufgaben der AG 60plus sind daher insbesondere:
- bei der Gestaltung und Bewältigung des demographischen Wandels mitzuwirken,
- die Generationensolidarität auszubauen,
- sich dafür einzusetzen, dass Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber älteren Menschen überwunden werden,
- darauf einzuwirken, dass auch ältere Menschen für Wahlämter nominiert werden,
- sich dafür einzusetzen, dass den Interessen älterer Menschen im Prozess der Willensbildung politisch und personell Rechnung getragen wird und
- Impulse zur Weiterentwicklung der sozialdemokratischen Politik für ältere Menschen und diese auch themen-strukturübergreifend in der SPD zu verankern.
Übrigens: man muss nicht „unbedingt“ oder „direkt“ Mitglied der SPD werden, um bei der Solinger AG 60plus mitzumachen!
Wer sich für eine Mitarbeit bei der AG 60plus interessiert, kann uns unter UB.Solingen@nullspd.de eine E-Mail zukommen lassen.
Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, wenn Sie Kritik, Lob oder Anregungen geben möchten: Wir sind gerne für Sie da.
Paul Ohliger
Mitglied der SPD seit 10.05.1971. Mitglied der IG Metall seit Mai 1955. Aktuelle & vergangene Funktionen: Ratsmitglied 1989, 1994, 1999 SWS Aufsichtsrat. Vorsitzender AG60Plus, UBA und beratendes Mitglied im UBV. Hauptamlicher Gewerkschaftsekretär IGM Remscheid bis 1994. Motivation: als Metaller in der SPD Politik mitgestalten.
Ulrike Fäuster
Seit 1972 bin ich in der SPD (Unterbezirk Köln), allerdings mit einer Unterbrechung, in Solingen seit 2017. In die SPD bin ich auf Umwegen gekommen: durch Kontakte mit französischen Sozialisten, die mich eingeladen hatten(1959 und 1962), und die dafür von ihren Landsleuten heftig kritisiert wurden. Denn deutsche Ferienkinder einzuladen, war damals noch ganz und gar nicht selbstverständlich. …
Hans-Eberhard Bisier
Werner Valkieser
Meine Funktionen in der SPD konzentrieren sich, auch wegen anderer ehrenamtlicher Aufgaben, auf meine Vorstandsarbeit in der AG 60plus sowie meine Mitgliedschaft im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, wo ich als stellvertretendes Mitglied fungiere. Vor meinem Eintritt in den Rentnerstand war ich etliche Jahrzehnte beim hiesigen Stadtplanungsamt als Architekt + Stadtplaner tätig. Meine Motivation, 1987 in die SPD einzutreten, lässt sich weniger an Personen, sondern vielmehr an der Historie dieser für Deutschland so bedeutungsvollen Arbeiterpartei festmachen. Die politisch prägenden Größen wie Friedrich Ebert, Kurt Schumacher, Willy Brandt und…