Übersicht

Meldungen

Ackermann und Vischer-Kippenhahn bestätigt

Solinger SPD wählte einen neuen Unterbezirksvorstand. Auch in den kommenden beiden Jahren wird die Solinger SPD von einer Doppelspitze geführt. Die SPD-Mitglieder bestätigten am Sonntagmittag Manfred Ackermann und Sabine Vischer-Kippenhahn als gleichberechtigte Co-Vorsitzende. Ihnen zur Seite werden auch weiterhin der Solinger Bundestagsabgeordnete Ingo Schäfer und die Solinger Bürgermeisterin Ioanna Zacharaki als stv. stehen. Der Landtagsabgeordnete Josef komplettiert als Schatzmeister die Führungsspitze.

Mittendrin statt nur dabei …

Wir freuen uns, dass der 53. Solinger Zöppkesmarkt so gut angelaufen ist!  Obwohl der Startschuss am Freitag offiziell erst um 12:00 Uhr gewesen ist, gab es bereits ab 9:00 Uhr auf der Linkgasse und auf dem 'Alter Markt' in Sichtweite der Stadtkirche am Fronhof kein Durchkommen mehr. Auch die Verwandlung der 'Hauptstraße', der Fußgängerzone der Klingenstadt, war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen. Mittendrin statt nur dabei war auch die Solinger SPD, die im vergangenen Jahr ihren traditionellen Kaffee- und Kuchenstand vor dem Wahlkreisbüro unserer Abgeordneten Ingo Schäfer und Josef Neumann in der Linkgasse aufgebaut hatte. 

Mit Rückenwind in die neuen Herausforderungen

Nach der fast durchgängig einstimmigen Vorstands-Neuwahl kann die SPD-Ratsfraktion mit Rückenwind durch die zweite Hälfte der Ratsperiode bis 2025 marschieren. Dieser wird bei den anstehenden Entscheidungen aber auch reichlich gebraucht, denn in Solingen stehen zahlreiche wichtige Themen an: KiTas, Schulen, Krankenhaus-Landschaft, Alter Bahnhof - und dazu Herausforderungen, die von Bund und Land kommen. Allen voran neue Finanznöte und erneut ein späterer Haushalt.

KiTa-Beiträge: „Eltern brauchen Vertrauensschutz!“

Die SPD-Fraktion will die Neuordnung der KiTa-Beiträge nicht im laufenden Kindergartenjahr umsetzen. „Die Eltern brauchen Vertrauensschutz“, sagt die Fraktionsvorsitzende Iris Preuß-Buchholz. „Sie haben gültige Verträge bis zum kommenden Sommer, auf die sie sich verlassen.“ Iris Preuß-Buchholz, Fraktionsvorsitzende Für viele…

Rundum bunt und gelungen …

"Leben braucht Vielfalt!" ist weitaus mehr als ein populäres Fest in der Klingenstadt - es ist ein Bekenntnis! Die Anzahl an Ständen, die den Fronhof und den 'Alter Markt' im Herzen der Klingenstadt mit Leben erfüllten, war kaum zu überblicken. Auch die Vielfältigkeit der Angebote war mit dem bloßen Auge kaum zu erfassen. Schnell wurde klar, dass es sich bei "Leben braucht Vielfalt!" um eine Leistungsschau der Verbändelandschaft und Zivilgesellschaft handelte: von Wohlfahrtsverbänden über soziale Hilfsorganisationen bis hin zu kirchlichen Initiativen sowie Kultur- und Brauchtumseinrichtungen war "das aktive Solingen" auf den Beinen.

Kaffee und Kuchen, Waffeln und Gespräche …

Das zweite Wochenende im September ist traditionell Zöppkesmarkt-Wochenende in der Klingenstadt. Wir als Solinger SPD sind auch in diesem Jahr an allen drei Tagen mit von der Partie und werden einen Kuchenstand mit frisch gebackenen Waffeln vor dem Wahlkreisbüro unserer Abgeordneten Ingo Schäfer und Josef Neumann in der Linkgasse (an der Schnittstelle zwischen 'Alter Markt' und 'Fronhof') aufbauen. Für uns ist der Zöppkesmarkt ein Treffpunkt für die ganze Familie, weshalb wir auch dieses Jahr sehr, sehr moderate Preise nehmen werden. Wir freuen uns auf Sie!

Höhscheid bekommt eine Hundewiese

Seit längerer Zeit wünschen sich die Hundehalter:innen im Stadtteil Höhscheid eine gesicherte Hunde- Freilauffläche. In Solingen gibt es bislang nur ein Grundstück im Bärenloch, auf dem es möglich ist, Hunde angeleint miteinander spielen zu lassen. Die SPD-Fraktion Höhscheid brachte das Anliegen in ihrem Antrag in die Bezirksvertretung Burg/Höhscheid ein, untermauert von knapp 200 Unterschriften, die Hundefreunde zu diesem Anlass für eine Freilaufwiese gesammelt hatten. Eine zunächst anvisierte Fläche an der unteren Regerstraße wurde als Standort abgelehnt. Die SPD-Fraktion bekräftigte den Wunsch erneut in der Bezirksvertretung, und die Verwaltung erhielt vom Gremium den Auftrag, ein geeignetes Grundstück anzubieten.

35 Jahre und kein bisschen weise? 35 Jahre und kein bisschen leise!

Die Solinger SPD-Frauen erinnern an den Beschluss zur Einführung einer Quote in der SPD vor 35 Jahren. „Am 30. August 1988 hat der SPD-Bundesparteitag in Münster die Einführung einer Quote bei Vorstands- und Delegiertenwahlen sowie bei der Aufstellung von Listen für öffentliche Wahlen beschlossen. Dieser Beschluss war kein Geschenk – er war das Ergebnis jahrzehntelanger politischer Arbeit der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in der SPD. Und er bildete auch nicht das Ende eines Weges, sondern lediglich eine weitere Etappe auf dem Weg zur Verwirklichung des Auftrags des Grundgesetzes, wonach Männer und Frauen gleichberechtigt sind.“

Es wurde einiges geboten – an Kunstwerken und an Kaufpreisen.

Zum 35. Mal fand am Sonntag die Kunstauktion für Nicaragua (ehemals Jinotega) statt. Für die Solinger SPD hat der Co-Vorsitzende Manfred Ackermann die Veranstaltung mit eröffnet. Das bewährte Auktionärsduo, der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Bertl und Dr. Jan Boomers, dessen Vater einst zu den Initiatoren der Kunstauktion gehört hat, waren auch in diesem Jahr wieder im Einsatz.

Kunstauktion „Kunst für Nicaragua“ mit Verlosung der Farblithografie von Armin Müller-Stahl

Die Künstlerinnen und Künstler der Güterhallen, die Solinger SPD und der Förderverein Freundschaft mit Jinotega laden ein: Sonntag, 27. August 2023 um 11 Uhr auf der ehemaligen Laderampe der Güterhallen - bei schlechter Wetterlage im Atelier Pest-Projekt / Ellen Ern, Alexander-Coppel-Straße 28.  Begrüßung durch Manfred Ackermann, Co-Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Solingen und Janine Werner, Vorsitzende Güterhallen e.V. Einführung von Jan Boomers, Mitglied des Fördervereins Freundschaft mit Jinotega e.V. Auktion zahlreicher Kunstwerke und Verlosung der Farblithografie von Armin Müller-Stahl „Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein …“

Kunst für Nicaragua – Eine 35-jährige Tradition übersteht auch geplatzte Träume einer besseren Welt.

Seit 35 Jahren spenden Solinger Künstlerinnen und Künstler Bilder, die für ökologische und soziale Projekte im mittelamerikanischen Land Nicaragua versteigert werden. Begonnen hat alles als Neujahrsempfang der Solinger SPD in der Geschäftsstelle am Birkenweiher. 2008 erfolgte der Umzug in die Güterhallen im Südpark - erst ins Atelier von Peter Aman und nach dessen Tod ins Atelier von Ellen Ernst ("Pest-Projekt - Atelier & Werkstatt"). Aus dem Neujahrsempfang der Solinger SPD wurde eine Gemeinschaftsveranstaltung des Fördervereins Freundschaft mit Jinotega, des Vereins Solinger Künstler und der Solinger SPD, die zum zweiten Mal im Sommer stattfindet und in diesem Jahr erstmals als zweiwöchige Aktionswoche durchgeführt wird. Wir freuen uns auf insgesamt fünf Veranstaltungen innerhalb zwei Wochen, an deren Ende am 27. August die Kunstversteigerung "Kunst für Nicaragua" steht. In diesem Jahr steht übrigens eine Farblithographie mit einem Portrait von Willy Brandt von Armin Müller-Stahl zur Verlosung an. Lose können zum Stückpreis von 15,00 Euro u.a. in der SPD-Geschäftsstelle über UB.Solingen@spd.de erworben werden.

„Eltern sind dankbar für das Angebot“

Die SPD-Fraktion sieht im kurzfristig aufgebauten Spielgruppen-Angebot einen sehr guten Beitrag der Verwaltung gegen die Notsituation bei den KiTa-Plätzen. Die wirklichen Lösungen für die Misere bleibt das Land aber weiter schuldig.

Kräftiger Rückenwind aus der eigenen Fraktion

Der Vorstand der SPD-Ratsfraktion geht auch die zweite Hälfte der Ratsperiode mit kräftigem Rückenwind aus dem eigenen Team an: Bei der turnusgemäßen Neuwahl des Fraktionsvorstands zur Halbzeit erhielten die bisherigen Mitglieder fast ausschließlich einstimmige Voten.

Bild: Antonio Scarpino, Remscheid.

Das Selbstverständliche wurde erkämpft!

Die Solinger SPD-Frauen luden zum Vortrag über „Die Mütter des Grundgesetzes“ ein. Was uns heute selbstverständlich erscheint, wurde einst erkämpft. Hierfür mussten Widerstände überwunden und mehrere Anläufe unternommen werden. Und ohne Druck von der Straße ist es nicht gegangen. So könnte ein Fazit des Vortrags über „Die Mütter des Grundgesetzes“ lauten, welches Stefanie Mergehenn gestern Abend auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) im Begegnungszentrum der Arbeiterwohlfahrt in Ohligs gehalten hat. Der Termin des Vortragsabend fiel zusammen mit dem 75. Jahrestags des Beginns Arbeiten am Grundgesetzes, welches mit dem sogenannten „Herrenchiemseer Entwurf“ endete. „Unter den Mitgliedern dieses Konvents befand sich keine einzige Frau, obwohl Frauen im Nachkriegsdeutschland rund zweidrittel der Bevölkerung ausmachten.“, so Mergehenn.

SPD Höhscheid lädt ein zum ersten Kaffeeklatsch

Auf einer Veranstaltung der SPD im Stadtteil Höhscheid beklagten die Anwohner und Anwohnerinnen, die mangelnden Kommunikationsmöglichkeiten im Stadtteil. Das wollen die Sozialdemokrat:innen ändern. Höhscheid soll einladend sein! Deshalb lädt sie zum ersten gemeinsamen Kaffeeklatsch auf dem Peter-Höfer-Platz ein: So. 27. August 2023 um 15 bis 18 Uhr. Wie beim Dîner en blanc in Frankreich bringen alle etwas mit. Kekse oder Kuchen. Die SPD Höhscheid spendiert Sitzgelegenheiten, Kaffee und Kaffeespezialitäten zusammen mit dem Café am Denkmal.

Willy Brandt is not for sale! Er kann gewonnen werden!

Der August wird gut – dafür sorgen schon die Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswochen „Kunst für Nicaragua“ vom Förderverein Städtefreundschaft mit Jinotega e.V., der Güterhallen Solingen und der Solinger SPD! Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen, gute Diskussionen und auf die traditionelle Kunstauktion, bei der Kunstwerke für einen guten Zweck versteigert werden. Diese findet am Sonntag, 27.08.2023 um 11:00 Uhr in den Güterhallen am Südpark statt.

Appetit auf mehr …

Die Idee war so naheliegend, dass man sich fragt, warum man nicht schon längst darauf gekommen ist: man nehme die Sommerzeit, stelle einige Tische vor die eigene Geschäftsstelle, bestelle einige Bleche Pizza und kaufe einige Kästen Softgetränke und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder und Freunde der Sozialdemokratie ein und kommt einfach wie unkompliziert ins Gespräch. Die Skepsis, ob das Format ankommen würde und ob Petrus mitspielen würde, verflüchtigten sich rasch - und so wurde es ein Abend in Überlänge, bei dem mehrmals Groß-Pizzen nachbestellt werden mussten.

Ein rundum gelungener Tag!

Es gibt Ereignisse, denen selbst Petrus nicht in die Parade fahren kann. Ein solches Erlebnis war, ohne Zweifel, der zweite Solinger Klingenpride, der am 29. Juli im Südbezirk stattfand. Die Veranstaltung war, wie im Vorjahr auch, eine beeindruckende Kundgebung für Akzeptanz und Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Hass. Auf zwei Bühnen wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Auf der Festmeile luden zahlreiche Organisationen zum Verweilen ein oder informierten über ihre Arbeit.

Die Ferien gehen – der Sommer bleibt! – Die Solinger SPD lädt am 01.08. zu „Pizza & Politik“ ein

Auch wenn die Sommerschulferien in Nordrhein-Westfalen langsam, aber sicher dem Ende zugehen, ist der Sommer (hoffentlich) noch lange nicht vorbei! „Der Sommer steht für Entspannung, für gute Laune und für Geselligkeit - aus diesem Grund laden wir für kommenden Dienstag, 01. August 2023 ab 18:00 Uhr zu einem entspannten Austausch ein. Unter dem Motto "Pizza & Politik" wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch über die Themen kommen, die sie bewegen.“, so die beiden Vorsitzenden der Solinger SPD, Manfred Ackermann und Sabine Vischer-Kippenhahn.

Das politische Sommerloch treibt analoge Blüten – SPD kritisiert Aussagen der CDU zum Glasfaser-Ausbau in Ohligs

Das politische Sommerloch ist Jahr für Jahr Schauplatz für teils abstruse, teils auch unausgegorene Ideen. Politische Akteure der zweiten Reihe nutzen die nachrichtenarme Zeit dafür, sich für einige Tage ins politische Rampenlicht zu bringen. Andere nutzen diese Zeit, um einen in der Vergangenheit eher schleichend eingeleiteten Politikwechsel im Schatten der politischen Öffentlichkeit nun auch öffentlich zu machen, wie jüngst der Bundesvorsitzende der CDU, Friedrich Merz, mit seiner Ankündigung, auf kommunaler Ebene nicht mehr auf eine stringente Abgrenzung der CDU zu Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der AfD zu bestehen. „Wenn aber Informationen aus dem Zusammenhang gerissen oder bewusst missinterpretiert werden, dann befinden wir uns nicht im Sommerloch, sondern im einem Abgrund politischen Stils.“