Motor, Manager, Motivator

Seit 2015 ist Tim Kurzbach Oberbürgermeister der Stadt Solingen, im Herbst 2020 wurde er bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt. Mit seinem ambitionierten Programm, seine Stadt wieder selbstbewusst zu machen und  wachsen zu lassen, hat er seither nicht nur einen sichtbaren Aufschwung in Gang gesetzt: Seine strategische Arbeit hat Solingen gut und sicher durch die Krisen der letzten Jahre geführt.

„Selbstbewusst Solingen“ – den Slogan hatten Tim Kurzbach und die Solinger SPD für seine Kandidatur sehr bewusst gewählt. Denn durch die vielen Spar-Runden und die schwierige Lage der industriellen Region Bergisches Land fehlte es genau an diesem Selbstbewusstsein. Doch seit 2015 hat sich in Solingen – trotz der Dauerkrisen – viel getan: Viele sichtbare Veränderungen, gezielte Investitionen, großes Engagement der Verwaltung und die strategischen Planungen haben das Selbstbewusstsein bei den Menschen zurückkehren lassen. Mit einer enormen Sogwirkung: Zahlreiche Investoren haben sich seither nicht nur für unsere Stadt entschieden, sondern setzen inzwischen auch weitere Großprojekte hier um. Ihr ausdrücklich genannter Grund: das Engagement einer leistungsfähigen Verwaltung und das positive Klima in Solingen.

„Was bringt unsere Stadt voran?“ – „Keine andere Frage darf im Zentrum unseres politischen Wirkens stehen“, sagt Tim Kurzbach. „Was bringt unsere Stadt voran?“ – „Das ist die Kernfrage von Verantwortung für das Gemeinwesen, das uns als Gewählten anvertraut wurde und anvertraut wird. Ein Gegeneinander kann deshalb niemals Ziel der städtischen Politik sein, sondern in einem fairen Wettbewerb der besten Ideen müssen wir gemeinsam herausfinden, wie wir unserem Solingen dienen können.“

Nachhaltigkeitsstrategie, Mobilitätswende und Klimaschutzplanung – dazu die Millionen-Planungen für KiTas, Schulen und alle drei Feuerwachen: Alle wichtigen Themen dieser Stadt werden angepackt. Und vor allem breit diskutiert: An den Strategien können die Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere die direkt Betroffenen wirklich teilhaben: in Workshops, Bürgerversammlungen oder – spätestens seit Corona – auch via Livestream im Internet. So hat auch die Pandemie nicht zu einem Abbruch der Bürgerbeteiligung geführt.

Mit der Verabschiedung des ersten ausgeglichenen Haushaltsplans seit Jahrzehnten hat unser Oberbürgermeister schon früh ein großes Ausrufezeichen hinter seine Versprechen gesetzt. Nicht nur im Rathaus hat er vieles bewegt und dafür gesorgt, dass wichtige Themen wie Stadtmarketing, Bürgerfreundlichkeit und Zukunftsprojekte endlich den nötigen Schub bekommen: Solingen entwickelt sich dank der positiven Sichtweise auf unsere Chancen zu einem attraktiven Standort, der Neubewohner und auch Unternehmen anzieht.

Eine wichtige Trendwende haben Oberbürgermeister und SPD-Fraktion damit gemeinsam geschafft: Aus einer verzweifelten finanziellen Lage ist nicht nur die Chance geworden, endlich aus dem Schuldenstrudel zu gelangen – sondern wir haben die drohende Abwärtsspirale des „Kaputtsparens“ einer Großstadt durchbrochen. Mit Hilfe von Fördergeldern investieren wir in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro in Kindergärten, Schulen, Straßen und städtische Gebäude. Und wir haben mit dem Hallenbad Vogelsang sogar eine wichtige Freizeiteinrichtung neu gebaut. Der Schlüssel zu diesem Aufwärtstrend ist der Wille, endlich strategisch gezielt zu denken und zu handeln. Denn mit den richtigen Investitionen an den richtigen Stellen können gleichzeitig sehr schnell Einsparungen erzielt werden, die beim früheren Stückwerk und den üblichen Notreparaturen niemals möglich gewesen wären.

Allerdings haben die Dauerkrisen in seiner gesamten Amtszeit auch Spuren in Solingen hinterlassen. Vor allem im Haushalt: Die in NRW bundesweit einzigartig schlechte Unterstützung durch die Landesregierung droht Solingen erneut zurückzuwerfen. Daher ist Oberbürgermeister Tim Kurzbach inzwischen auch zu einem der bekanntesten Kämpfer für eine faire und angemessene Finanzausstattung der Kommunen geworden. Schließlich erleben hier die Menschen „ihren“ Staat ganz direkt, sein Handeln und auch seine Fürsorge.

Der erfolgreiche Weg für Solingen soll trotz aller Widrigkeiten auch in Zukunft zu einer weiter wachsenden Stadt in der boomenden Metropolregion Rheinland führen. Dabei unterstützt nicht nur die SPD Tim Kurzbach: Neben Bündnis 90/Die Grünen haben sich zahlreiche bekannte und weniger bekannte Solingerinnen und Solinger zusammengefunden, und am Wirtschaftsstandort Klingenstadt ist der Oberbürgermeister ein gefragter Gesprächspartner.

 

Gestatten: Tim Kurzbach
Über mich, mein Leben und Engagement

 

Dem OB im Netz folgen
Auf Instagram und Facebook