
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Fake-News und Verschwörungsglaube: Motive und Faktoren für Zu- und Ausgänge“
Wir laden herzlich ein zum digitalen Integrationsforum mit dem Thema: „Fake-News und Verschwörungsglaube: Motive und Faktoren für Zu- und Ausgänge“ am Donnerstag, 17. März 2022 um 19:00 Uhr via „Zoom“.
Nicht erst seit der Coronapandemie sind das Internet und soziale Medien in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Verschärft durch die Pandemie sind die sozialen Medien zu einem immer wichtiger werden Austragungsort der gesellschaftlichen Spaltungs- und Radikalisierungstendenzen geworden. Hier erreichen Verschwörungsgeschichten, Hassreden und Fake News breite Bevölkerungsgruppen – mit und ohne Migrationshintergrund.
Der Glaube an Verschwörungsmythen stellt unsere Gesellschaft im Großen wie im Kleinen vor vielfältige Herausforderungen: Angefangen von Brüchen im zwischenmenschlichen Bereich bis hin zur Entstehung demokratiefeindlicher Bewegungen, die sich gegen Politik, Staat, Presse und Wissenschaft wenden.
Welche Strategien und Instrumente für einen zielgerichteten Umgang dem Phänomen Verschwörungsglauben sind geeignet? Welchen präventiven Beitrag kann die Soziale und die pädagogische Arbeit zur Bekämpfung dieser Phänomene leisten? Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion und werden intensiv beleuchtet.
Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/93364366625?pwd=c3BOemFQeHgxVGlYY01WTk1hcEU0UT09
Meeting-ID: 933 6436 6625
Kenncode: 598326
Begrüßung
Marina Dobbert und Josef Neumann, SPD-Landtagsabgeordnete
Zum Thema führen ein:
Michael Roden
Koordinierung Antidiskriminierungs- und Anti-Rassismus-Arbeit Stadt Solingen, M.A. Soziologie, Philosophie und Deutsche Philologie
Isabell Janik und Marilena Jünemann
Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit des Diakonischen Werkes Solingen
Moderation:
Ioanna Zacharaki,
Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt, migrationspolitische Sprecherin
Über eine rege Teilnahme freuen wir uns!